Daniel Hagemann Countertenor

Unsere Programme

Wie schon am Anfang gesagt ist unser Repertoire breit gefächert - kurz gesagt: Wir schrecken vor nichts zurück. Wir erfüllen fast jeden musikalischen Wunsch und musizieren für Sie gerne zu allen möglichen Gelegenheiten, sei es als Einlage bei einem Familienfest oder einer Firmenveranstaltung, im Gottesdienst während einer Trauung oder einer Trauerfeier, als Hauskonzert oder als "normales" Konzert. Kontaktieren Sie uns einfach und wir besprechen dann, was wir für Sie tun können.

Für alle, die uns gerne mit einem "erprobten" Programm buchen wollen, habe ich weiter unten eine Liste gemacht. Die genannten Programme sind bereits mehrfach erfolgreich aufgeführt worden und funktionieren mit jeder Art von Publikum hervorragend.

 

... my spirit wanders free ...

Lieder, Canzonettas und Songs von Mozart, Haydn und Pinto

Während seiner seiner London-Aufenthalte 1794 und 1795 komponierte Joseph Haydn - vornehmlich zu Gedichten von Anne Hunter, einer poetisch begabten Arztwitwe - Songs, die sog. "Original English Canzonettas", von denen einige im Konzert dargeboten werden. Des weiteren werden Songs des in Deutschland völlig unbekannten englischen Wunderkinds und Komponisten George Frederick Pinto zu hören sein, der im Jahre 1806 mit nur 21 Jahren verstarb und der Welt nur sehr wenige höchst beindruckende, wunderschöne Denkmäler seiner Kunst hinterlassen hat.
Die Musik Haydns ist für die Zeit, in der sie entstanden ist, unglaublich fortschrittlich und frei – fast schon romantisch – und mit der „Hofmusik“, wie er sie für die Habsburger und Esterhazys schrieb, überhaupt nicht zu vergleichen. Die Lieder sind teils überbordend fröhlich und jovial, teils unglaublich melancholisch oder sogar gruselig. Die Lieder von Pinto sind noch zukunftsweisender als die von Haydn, und lassen eine viel spätere Entstehungszeit vermuten, man muss nachgerade an Schubert, Schumann oder sogar Brahms denken.

Neben diesen Songs und einer Haydn-Klaviersonate werden im Konzert Lieder und Klavierwerke Wolfgang Amadeus Mozarts erklingen.

Daniel Lager wird moderieren und Erläuterungen zu den Werken, ihrer Entstehung und den verwendeten Instrumenten liefern.
Zu diesem Programm können wir nach Vereinbarung Nicoletas Hammerflügel zu Ihnen mitbringen.

Das Konzert ist mit 2 x 40 Minuten abendfüllend, kann aber auch in einer Kurversion von ca. 60 Minuten aufgeführt werden.

Belcanto en français

Französische Meister im Frankreichurlaub

Donizetti und Rossini kennt man ja vor allem als Komponisten von Belcanto-Opern, die durch Maria Callas & Co wieder richtig berühmt geworden sind. Wir haben uns für dieses Konzert allerdings einem völlig anderen Bereich der Kunst dieser beiden Komponisten zugewandt, nämlich einer Form von Kammermusik im wahren Wortsinne: Während zahlreicher kurzer und längerer Aufenthalte in Paris haben die beiden Maestri mehrere Sammlungen von Composizioni da Camera geschrieben, wohl zumeist zur Aufführung von und vor Pariser Damen, in deren Gunst sie standen und in deren Salons und Feriendomizilen sie verkehrten. Die Namen der Sammlungen lauten z.B. Nuits d’été à Pausilippe (Sommernächte in Pausilippe) und Serate Musicali (Musikalische Abende), womit der entspannte, leichte Charakter schon vorprogrammiert ist.

Es handelt sich bei den Stücken um Arien und Duette, die natürlich in altbewährter Belcanto-Tradition stehen - mit herrlichen Legato-Bögen und perlenden Koloraturen und Kadenzen. Es sind echte Perlen der Musik und sie stehen den großen Opern ihrer Erschaffer an Reichhaltigkeit der Themen und musikalischer Abwechslung in nichts nach: es geht los bei der Venezianischen Regatta über die Capri-Fischer zur verlassenen Irene und der schmachtend dem Liebhaber nachtrauernden Zurückgebliebenen. Alle Themen, die eine Dame von Welt im Paris des 19. Jhdt. Interessiert haben könnten, werden auch behandelt.

Nicoleta und Daniel werden für dieses Konzertprogramm verstärkt durch Sopranistin Michaela Rams. Die Stücke erklingen im italienischen bzw. französischen Original und das Konzert wird von den Sängern moderiert.

Die Neue Presse Hannover vom 13. Juli 2009 schreibt:
Die harmonische Verbindung von Rams lyrischem Sopran und Lagers klarer Countertenorstimme faszinierte. Nebenbei moderierten sie den Abend vergnüglich. Der endete mit Miau und Gefauche: Rossinis Katzenduett (Christian Seibt)

Das Konzert ist in 2 Hälften à 40 Minuten aufgeteilt, könnte aber auch - z.B. als Dinner-Event - in kleineren Abschnitten vorgetragen werden.

O Jesulein süß

Ein (Vor-)Weihnachtskonzert

Neben den bekannten romantischen Weihnachtsliedern von Peter Cornelius gibt es in diesem Programm verschiedene Marien- und Wiegenlieder. Auch eine Arie aus dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach sowie Lieder aus dem Schemelli-Gesangbuch und die Mozart'schen Variationen über Morgen kommt der Weihnachtsmann dürfen natürlich nicht fehlen. Egänzt wird das Programm durch eher unbekannte Choralsätze und weihnachtliche Lieder großer Meister wie Schubert, Brahms und Reger.
Zum Ende des Programms werden mit dem Publikum gemeinsam ein paar bekannte Weihnachtslieder gesungen.

Das Programm besteht aus 2 Teilen à ca. 40 Minuten, ist aber auch in kürzerer Form oder als Einlage denkbar.